Steuernews
Infothek
Kürzere Abschreibungsdauer für technische Ausstattung bei PC und Co.
Wer nach dem 01.01.2021 Computer, technische Ausstattung oder Software für Arbeit oder Studium angeschafft hat, kann die Kosten dafür nach einem aktualisierten Schreiben des Bundesfinanzministeriums gleich im ersten Jahr in voller Höhe steuermindernd geltend machen.
mehrFür zusammengeballte Überstundenvergütungen ermäßigter Steuersatz
Nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, sind mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern.
mehrInsolvenzverwalter hat keinen Informationszugang zu steuerlichen Daten der Finanzbehörden über Insolvenzschuldner
Ein Insolvenzverwalter hat auf der Grundlage des Rechts der Informationsfreiheit gegenüber dem Finanzamt keinen Anspruch auf Auskunft über die steuerlichen Verhältnisse eines Insolvenzschuldners.
mehrZur steuerlichen Anerkennung einer Innengesellschaft bürgerlichen Rechts
Ist bei schenkweiser Begründung stiller Gesellschaften zwischen dem Inhaber einer Einzelpraxis und seinen minderjährigen Kindern bei Einschaltung eines Ergänzungspflegers von einer endgültigen Vermögensverschiebung auszugehen, sodass die an die Kinder ausgekehrten Gewinnbeteiligungen als Betriebsausgaben den Gewinn mindern?
mehrBerichtigungsmöglichkeit für Fehler oder Versäumnisse bei der Übermittlung von Daten an die Finanzverwaltung
Fehler oder Versäumnisse bei der Übermittlung von Daten an die Finanzverwaltung von dazu verpflichteten Behörden oder anderen Einrichtungen können durch die Berichtigungsmöglichkeit des § 175b Abs. 1 AO in ausreichendem Umfang korrigiert werden.
mehrZum Ausschluss des Abgeltungsteuersatzes bei Darlehensgewährung zwischen Personengesellschaften
Der BFH hatte zu entscheiden, ob Kapitalerträge, die einer GbR für die Kapitalüberlassung an eine KG auf ihren Vorschusskonten gutgeschrieben wurden, unter Berücksichtigung der Grundsätze zum Nahestehen der tariflichen Einkommensteuer oder der Abgeltungsteuer unterliegen.
mehrZur Rechtmäßigkeit von Zweitwohnungssteuersatzungen von Fehmarn und Tönning
Das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat über die Rechtmäßigkeit von Zweitwohnungssteuersatzungen von Fehmarn und Tönning entschieden.
mehrZur Nichtanrechenbarkeit ausländischer Quellensteuerbeträge
Es ist mit der Niederlassungs- und der Kapitalverkehrsfreiheit vereinbar, dass ausländische Quellensteuerbeträge nicht auf die Einkommensteuer zum gesonderten Tarif anrechenbar sind und verfallen, wenn die zugrunde liegenden ausländischen Kapitalerträge mit inländischen Verlusten aus Kapitalvermögen zu verrechnen sind.
mehrZum Leistungsempfänger bei der Übertragung von hälftigem Miteigentum
Bei der Übertragung von hälftigem Miteigentum ist der jeweilige Miteigentümer Leistungsempfänger.
mehrAufwendungen für häusliches Arbeitszimmer einer Flugbegleiterin
Ein Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer setzt nicht voraus, dass das Arbeitszimmer für die Tätigkeit des Steuerpflichtigen erforderlich ist.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
Inhalte von DATEV eG
Auf dieser Seite sind Inhaltselemente von Servern der DATEV eG integriert, z. B. Videos, Banner oder Webformulare. Beim Besuch unserer Seiten und bei der Interaktion mit diesen Elementen werden personenbezogene Daten an die DATEV eG übertragen. Für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten gelten die Online-Datenschutzprinzipien für www.datev-e-content.de.